Waldorfpädagogik
Erziehungsmethoden und Unterrichtsinhalte richten sich nach dem Lebensalter. Deshalb werden die Schüler in Jahrgangsklassen durch 11 Schuljahre und für das Abitur durch zwei weitere Jahre ohne Versetzungsverfahren geführt. Sie erhalten am Schuljahresende ein charakterisierendes Textzeugnis, ab der Klasse 9 auf Wunsch ein Notenzeugnis. Eine Differenzierung nach Leistung beginnt in den Fächern Mathematik und Englisch in der Klasse 10.
Wir sind seit dem Sommer beginnend mit der 1. Klasse 2013 zweizügig.
Bitte informieren Sie sich über freie Schulplätze in den 1. Klassen.
Die Klassen 1 bis 7 werden von Klassenlehrern unterrichtet, die für die Fächer Deutsch, Mathematik, Geometrie (Formenzeichnen), Geografie, Geschichte, Biologie, Physik und Chemie verantwortlich sind. Englisch und Französisch werden ab der 1. Klasse von Fachkollegen unterrichtet.
Die 8. Klasse betrachten wir als Übergangsklasse zur Oberstufe, die bei uns mit der 9. Klasse beginnt. Hier übernehmen die Fachkollegen der Oberstufe den Unterricht. Fächer wie z.B. Kunstgeschichte, Informatik, Sozialwissenschaft und Pädagogik ergänzen den Fächerkanon.
Schüler/innen mit der entsprechenden Qualifikation werden in die 13. Klasse aufgenommen, die zum Abitur führt.
Epochenunterricht
Die oben aufgeführten Fächer – ausgenommen Fremdsprachen – werden in Epochen erteilt, d.h. ca. drei bis vier Wochen wird eines dieser Fächer in den ersten beiden Schulstunden unterrichtet und dann von einem anderen Epochenfach abgelöst. So können sich die Schüler entsprechend ihrer Altersstufe intensiv mit einem Unterrichtsgebiet gefühlsmäßig oder gedanklich verbinden. Im Epochenunterricht der Klassenlehrerzeit ist das künstlerische Arbeiten in Form von sprachlichen, musikalischen, rhythmischen und malerischen Übungen integriert.
Eurythmie
Eurythmie ist eine Bewegungskunst, deren Einführung mit Rudolf Steiners Namen verbunden ist und die das Wesenhafte musikalischen und sprachlichen Ausdrucks auf die Bühne zu bringen und sichtbar werden zu lassen versucht.
Religionsunterricht
Die Waldorfschule ist vom Grundduktus her eine christliche Schule. Sie ist jedoch offen für alle Menschen unabhängig von ihrer religiösen und weltanschaulichen Einstellung. Zur Zeit wird evangelischer und katholischer Religionsunterricht, freier christlicher Religionsunterricht und der Religionsunterricht der Christengemeinschaft erteilt.
Therapie
Bei Bedarf und für kurze Zeit können Schülerinnen und Schüler mit leichten Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen im Förderunterricht oder in der Heileurythmie individuell betreut werden. Eine Schulärztin steht einmal in der Woche vormittags nach Terminabsprache mit dem Schulbüro den Eltern und Kindern zur Verfügung.
Eine aktuelle Gesamtliste der Waldorfschulen und Waldorfkindergärten weltweit sowie der Ausbildungsstätten für Waldorferzieher und Waldorflehrer finden Sie hier …