Gemeinsam stark:

DIE SELBSTVERWALTUNG

Gemeinsam stark:

SELBSTVERWALTUNG

Es ist ‚unsere‘ Schule – weil wir sie dazu machen. 

Die zentralen Organe der Selbstverwaltung unserer Schule sind die Gremien. Sie beraten sich zu pädagogischen, organisatorischen und schulpolitischen Themen und treffen die erforderlichen Entscheidungen.

In unseren Gremien und Arbeitsgruppen gestalten wir alle gemeinsam – Lehrer:innen und Schüler:innen, Eltern und Verwaltung – die moderne und lebendige Schule, die wir sind und die wir bleiben wollen.

Unsere Gremienstruktur:

Wertschöpfung (grüner Kreis):

Pädagogische Arbeit

Klassen/-stufen 1 bis 13, OGS (‚Panama‘ und ‚Madagaskar‘), Klassenübergreifende Projekte, Arbeitsgruppen und Unterricht.

-> Erziehung zur Freiheit.

Organisation der Schule, Fächerkanon, Grundlagen der Pädagogik, Abschlussmöglichkeiten, etc. siehe diese Webseite.

Professionelle Dienstleister (oranges Sechseck):
Schulsekretariat (Sekretariat)

N.N.

Zentraler Anlaufpunkt (Schulbüro) für Schüler:innen, Pädagog:innen und Eltern. Unterstützung des Vorstands und der Pädagogischen Schulleitung.

Verwaltungsassistenz (VA)

Simone Bernert
simone.bernert@waldorfschule-krefeld.de

Unterstützung des Vorstands in kaufmännischen und organisatorischen, insbesondere buchhalterischen Angelegenheiten der Schule. Elternbeiträge, Kasse.

Hausmeisterei (HM)

Boris Fröhlingsdorf, Fatih Yakut
boris.froehlingsdorf@waldorfschule-krefeld.de

Pflege und kleine Instandhaltungsarbeiten der Schule (Gebäude, Gelände), schultägliches Auf- und Abschließen der Schule morgens und abends, Verwaltung der Schließanlage, etc. sowie Mitarbeit im Instandhaltungskreis.

Personalkreis

Mitglieder: 3 Pädagog:innen (P), die sich um das Amt bewerben können, plus der Vorstand Personal. Das Einverständnis der Pädagogischen Konferenz vorausgesetzt, können auch Eltern gewählt werden. Die pädagogische Konferenz befragt die Bewerber:innen über Motive und Zielsetzungen. Zusätzlich kann ein Mitglied der pädagogischen Schulleitung mitarbeiten (ggf. wird ein:e Lehrer:in für Einarbeitung und Mentorierung neuer Lehrer:innen eingesetzt).

Maud Minotte (P), Astrid Greeven (P), Ruth Hofmann (P), Sina Echterhoff (Vorstand)
personalkreis@waldorfschule-krefeld.de

Aufgaben: Stellenausschreibung. Bewerbungsgespräche führen in Kooperation mit Fachgruppen. Einstellung und Sicherstellung der Betreuung neuer Kolleg:innen. Erarbeitung eines Fortbildungskonzepts. Qualitätsentwicklung für den Unterricht ermöglichen (Hospitationen). Feedback von Schüler:innen und Lehrer:innen holen über Unterrichtsqualität. Kollegiale Beratung. Erstellung eines Konzeptes für den Vertretungsunterricht. Kündigungen, Abmahnungen, Entlassungen. Arbeitszeugnisse über Lehrkräfte stellen. Deputatsplanung.

Wahl: Die Mitglieder des Personalkreises werden in der Technischen Konferenz für drei Jahre gewählt. Es sollte immer ein Mitglied neben dem Vorstand im Gremium wiedergewählt werden, um die Handlungsfähigkeit des Gremiums zu sichern.

Arbeitsweise: Der Personalkreis sollte sich eine Geschäftsordnung geben und entscheidet selbstständig über seine Aufgaben. Er arbeitet eng mit der pädagogischen Schulleitung und dem Vorstand zusammen.

Offene Ganztagsschule (OGS)

Mitglieder: Die Erzieher:innen (bzw. weitere Mitarbeiter:innen) und die Leitung der OGS.

Panama: Jeanette Claessens
jeanette.claessens@waldorfschule-krefeld.de

Madagaskar: Eva Rother
eva.rother@waldorfschule-krefeld.de

Aufgabe: Betrieb der Offenen Ganztagsschule.

Pädagogische Angebote/Freispielführung, Konfliktbegleitung, Individuelle Begleitung, Pädagogisches Mittagessen, Hausaufgabenbegleitung, Zusammenarbeit mit den Eltern, Konzeptarbeit.

Arbeitsweise: Zusammenarbeit mit dem Personalkreis bezüglich der Einstellung neuen Personals; OGS führt die Einstellungsgespräche und schlägt potentiellen Kandidaten vor. Näheres klärt die Kooperationsvereinbarung.

Elternrat

Mitglieder: Der Elternrat ist die Vertretung der Elternschaft in der Schulgemeinschaft und bildet zusammen mit den anderen Eltern der Schule das Elternforum. Der Elternrat ist schulrechtlich das Organ der Elternvertretung.

Aufgabe: Siehe Elternforum.

Wahl: Die Klassengemeinschaft einer jeden Schulklasse wählt am Anfang eines jeden Schuljahres je zwei Vertreter:innen in den Elternrat.

Küche

Jennifer Gubensek, Volker Wiltraut, Navjeet Kaur
jennifer.gubensek@waldorfschule-krefeld.de

Aufgabe: Betrieb der Schulküche. Erteilung des Hauswirtschaftsunterrichts an Schüler:nnen.

Ein Küchenkreis bestehend aus Eltern, Pädagog:innen und Küche unterstützt bei der Kommunikation zwischen Küche und Schul-/OGS-Betrieb. Darüber hinaus Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Schulküche.

Bau- und Instandhaltungskreis (BIK)

Mitglieder: Hausmeisterei (H), Verwaltung (V), Eltern (E), Pädagog:innen (P).

Herr Messerschmidt (E), Frau Rothstein (P), Herr Fröhlingsdorf (H), Frau Froebe (V)
meike.froebe@waldorfschule-krefeld.de

Aufgabe: Unterstützung des Vorstands, Idee und Planung der Umsetzung für die Gestaltung des Geländes, die Belange des Hauptgebäudes und des Neubaus sind zu berücksichtigen, deshalb ist es sinnvoll, wenn die Mitglieder Einblick in verschiedene Bereiche haben (Unter- bis Oberstufe).

Verteilung/Nutzung/Überwachung/Ausstattung/Umgestaltung der Räume/Raumzustände, nicht nur Klassenräume (Rudolf Steiner Schulverein e.V. ist für die Gebäude zuständig). Kleine Instandhaltungsarbeiten werden über die Hausmeisterei abgewickelt. Eine enge Zusammenarbeit mit Vorstand und pädagogischer Schulleitung ist notwendig.

Wahl: Eine verantwortliche Person wird vom Vorstand (in Absprache mit der pädagogischen Schulleitung) bestimmt, er/sie sucht weitere Mitglieder. Projektbezogen ist die Teilnahme von weiteren Freiwilligen möglich.

Arbeitsweise: Entwickelt eigene Arbeitsweise und Aufgabenverteilung in enger Abstimmung mit dem zuständigen Vorstand.

Aufnahmekreis

Mitglieder: 3 Pädagog:innen (max. ein:e Erzieher:in). Schularzt/-ärztin, OGS-Leitung und Erzieher:innen der OGS und Waldorfkindergärten werden hinzugezogen.

Katrin Gürke, Christiane Scheibe, Bettina Blechschmidt
info@waldorfschule-krefeld.de

Aufgabe: Organisation der Kennenlerntage in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat, Schüler:innen-/Elterngespräche, Auswahl und Zusammenstellung der 1. Klassen (die Klassenlehrer:innen können im Prozess mit einbezogen werden, sollten ihre Klassen aber nicht selber zusammenstellen).

Wahl: Die 3 Pädagog:innen (max. ein:e Erzieher:in) werden in der Technischen Konferenz für drei Jahre gewählt.

Vertrauenskreis/Mediation

5 Mitglieder, die ein Team bilden: der/die Vertrauenslehrer:in (gewählt durch die Schüler:innen), 1 Vertrauens-OGSler:in (bestimmt durch Gruppe der OGS), 1 Mediator:in (bestimmt durch die Gruppe der Mediator:innen), 1 Elternteil (aufgestellt durch das Elternforum) mit Ausbildung oder Bereitschaft zur Fortbildung auf dem Gebiet der Mediation, Psychologie o.Ä., ggfs. 1 Schulsozialarbeiter:in (in Abstimmung mit dem Vorstand und in Abhängigkeit von der Refinanzierbarkeit). Bei Ausscheiden einzelner Mitglieder kann außerturnusmäßig nachbesetzt werden. Mitglieder des Vertrauenskreises können auch Ehemalige sein. Ggf. ist die Zusammenarbeit mit der Schulärztin anzustreben.

N.N.

Aufgaben: Der Vertrauenskreis steht den Mitgliedern der Schulgemeinschaft in Konfliktfällen mit Beratung und Hilfe zur Verfügung. Grundlage für die Zusammenarbeit im Vertrauenskreis bildet das Schutzkonzept der Freien Waldorfschule Krefeld. Die Mitglieder des Vertrauenskreises sind zur Verschwiegenheit verpflichtet, es sei denn, es handelt sich um strafrechtlich relevante Inhalte.

Der Vertrauenskreis verweist Anfragen ggf. an die Verantwortlichen oder an externe Hilfestellen weiter oder/und nimmt Kontakt zu einzelnen Stellen auf.

Nach einer konstituierenden Sitzung und nach Durchführung teambildender Maßnahmen tagt der Vertrauenskreis nach Bedarf.

Ein Schulsozialarbeiter*in oder anderenfalls ein zu bestimmendes Mitglied des Teams kümmert sich um Organisation und turnusmäßige Neubesetzung.

Wahl: Mitglieder werden auf 2 Jahre bestimmt.

 

Veranstaltungskreis

Mitglieder: 2 bis 4 Pädagog:innen (P) und Eltern (E), wünschenswert ist die Teilnahme des Sekretariats.

Ilona Gerretsen (P), Melanie Unkel (OGS), Andrea Lux (P), Andrea Bleuer (P)
veranstaltungskreis@waldorfschule-krefeld.de

Aufgabe: Planung, Koordination und Abstimmung von Veranstaltungen und Nutzbarmachung für die Öffentlichkeitsarbeit. Dokumentation von Veranstaltungen (Check-Listen, Ablaufpläne, Adresslisten). Planung von Veranstaltungen und Festen. Raumplanung. Terminierung. Externe Veranstalter koordinieren (LERT, BERT, Vorträge, etc.).

Wahl: Die Mitglieder des Veranstaltungskreises werden jeweils von der Technischen Konferenz (Pädagog:innen) und vom Elternforum (Eltern) für drei Jahre gewählt.

Ermäßigungskreis

Mitglieder: Der Vorstand benennt die erforderliche Anzahl der Mitglieder.

N.N.

Aufgabe: Bearbeitung der Ermäßigungsanträge für Elternbeiträge und Begleitung der Elternhäuser, die einen ermäßigten Beitrag zahlen. Evaluation des bestehenden Systems.

Anforderungen an die Mitglieder: Integrität, Diskretion, Einfühlungsvermögen, kaufmännisches Grundverständnis.

Wahl: Die Mitglieder werden vom Vorstand für drei Jahre benannt.

Verein Freie Waldorfschule Krefeld e.V. (FWS e.V.)

Mitglieder: In dem Verein sind die Erziehungsberechtigten aller Kinder, die an der Schule unterrichtet werden, und alle an der Schule tätigen Pädagog:innen und anderen Mitarbeiter:innen zusammengeschlossen. Mitglieder können außerdem ehemalige Schüler und Eltern auf eigenen Antrag sowie andere Personen werden, denen der Aufsichtsrat oder die Mitgliederversammlung die Mitgliedschaft anträgt.

Aufgabe: Zweck des Vereins ist die Unterhaltung und der weitere Ausbau einer auf der Grundlage der Pädagogik Rudolf Steiners geführten Freien Waldorfschule.

Rudolf Steiner-Schulverein e.V. (RSS e.V.)

Mitglieder: Mitglieder des Vereins können alle (natürlichen und juristischen) Personen werden, welche die Ziele des Vereins unterstützen.

Aufgabe: Beschaffung und Weitergabe von Mitteln, insbesondere Zurverfügungstellung der Gebäude und des Geländes an und zur Nutzung durch den FWS e.V.

Kommunikation (gelbes Fünfeck):

Schülervertretung (SV)

Mitglieder: Alle interessierten Schüler:innen, Klassensprecher:innen ab Klasse 8.

Aufgabe: Austausch und Wahrung von Schülerinteressen, Vorstellung und Koordination von Schülerinitiativen.

Wahl: Jede Schulklasse wählt am Anfang eines jeden Schuljahres je zwei Vertreter:innen in die Schülervertretung.

Elternforum und Sprecherkreis

Mitglieder: Elternrat und andere Eltern (siehe Elternrat).

Aufgabe: Das Elternforum arbeitet an Fragen des Schullebens auf der Grundlage der Pädagogik Rudolf Steiners im Sinne einer lebendigen Schulgemeinschaft und Zusammenarbeit zwischen Lehrer:innen, Erzieher:innen, Eltern und Schülern:innen sowie den Gremien. Es koordiniert die Meinungsbildung zu verschiedenen Themen in der Elternschaft, dient dem Informationsaustausch sowohl innerhalb der Elternschaft als auch mit den anderen Gremien, organisiert die Aufgaben und Ämter innerhalb der Elternschaft.

Arbeitsweise: Das Elternforum trifft sich regelmäßig und ist für die Schulgemeinschaft öffentlich. Der Sprecherkreis bereitet diese Treffen vor und leitet sie. Er ist Ansprechpartner für die anderen Gremien. Das Elternforum gibt sich eine Geschäftsordnung.

Wahl: Der Elternrat wählt für drei Jahre aus dem Elternforum einen Sprecherkreis von zwei bis fünf Mitgliedern. Zwei Eltern des Sprecherkreises werden zusätzlich für drei Jahre in den Pädagogischen Beirat gewählt.

Sprecherkreis: Philipp Pannenbäcker, Constanze Wirtz, Carolin Bruelle, Saskia Maksimovic).
elternforum@waldorfschule-krefeld.de

Pädagogische Konferenz (PK)

Mitglieder: Alle Pädagog:innen (Lehrer:innen und Erzieher:innen); Schularzt/-ärztin und Therapeut:innen werden bei Bedarf hinzugezogen.

Aufgabe: Von der grundsätzlichen pädagogischen Ausrichtung der Schule bis hin zu Kinderbesprechungen und Entscheidung über individuelle, konkrete erzieherische Maßnahmen werden alle pädagogischen Fragen in diesem Gremium bewegt. Außerdem: Verteilung diverser Ämter über die pädagogische Schulleitung.

Leitung: pädagogische Schulleitung oder von ihr benannte Personen.

Technische Konferenz (TK)

Mitglieder: Alle Mitglieder der PK, Vorstand, Verwaltungsassistent:in, Sekretariat.

Aufgabe: Alle organisatorischen Absprachen den Schulalltag und Planung betreffend, Rückblicke, Vorblicke, Aufnahmen/Abgänge/Probezeiten, Klassenereignisse, Vertretungen und Beurlaubungen.

Leitung: pädagogische Schulleitung, oder von ihre benannte Personen.

Gremienwahl: Das aktive Wahlrecht gilt für festangestellte Pädagog:innen, Vorstand, Verwaltungsassistent:in, Sekretariat. Das passive Wahlrecht gilt für festangestellt (mind. 1 Jahr) Pädagog:innen mit aktiver Konferenzteilnahme. Die Wahl wird von der pädagogischen Schulleitung ein halbes Jahr vor Neubesetzung der Gremien organisiert.

Sonstige Konferenzen

Mitglieder: Die entsprechenden Klassen/-Fachkollegien.

Aufgabe: Klassen-, Stufen-, Zeugniskonferenzen organisieren und durchführen.

Gemeinschaftskonferenz

Mitglieder: 1 Elternvertreter:in pro Klasse und 2 Mitglieder des Elternforum-Sprecherkreises, max. 28 Eltern, 30 Lehrer:innen, 1 Lehrer:in aus der pädagogischen Schulleitung, Vorstand, 2 Erzieher:innen, 1 Schularzt/-ärztin, 4 Schüler:innen aus der SV = max. 68 stimmberechtigte Mitglieder; Gäste: alle Mitglieder der Schule.

Aufgabe: Moderiert von der pädagogischen Schulleitung (und ggf. dem pädagogischen Beirat) finden pro Jahr zwei Veranstaltungen statt. In der ersten Sitzung (Berichtskonferenz) werden Berichte der Gremien und Arbeitsgruppen entgegengenommen, inkl. Erläuterungen und Feedback durch die Schulgemeinschaft. In der zweiten Veranstaltung (Themenkonferenz) wird ein – möglichst in der ersten Berichtskonferenz abgestimmtes – pädagogisches Thema (Schulentwicklung) vorgestellt/diskutiert und ggf. abgestimmt.

Mitgliederversammlung

Mitglieder: Alle Mitglieder des Vereins Freie Waldorfschule Krefeld e.V.

Aufgabe: Siehe Satzung.

Vorträge

Schulungen, Vorträge (auch von Externen, wie z.B. von der Anthroposophischen Gesellschaft) u.a. auf Initiative von oder in Absprache mit dem Veranstaltungskreis.

Unternehmer (blaue und rote Dreiecke mit Rechtecken):

Pädagogische Schulleitung

Mitglieder: 2 bis 3 Lehrer:innen

Sandra Leske, Angelika Roth, Elias Ordelmanns
schulleitung@waldorfschule-krefeld.de

Aufgaben: Die pädagogische Schulleitung ist das Schulführungsgremium nach innen und außen. Sie arbeitet eng und vertrauensvoll mit dem Vorstand auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zusammen. Sie ist Ansprechpartner und Koordinationsstelle aller einzelnen, eigenverantwortlich arbeitenden Schulgremien und kann Aufgaben an einzelne Gremien delegieren; sie legt hierbei Umfang und Reichweite, Leitlinien, Kriterien und Ressourcen der Delegation fest. Sie hat u.a. die Aufgabe, eine gemeinsame Visionsentwicklung für die Schule anzustoßen und zu moderieren. Dabei muss das Schulganze im Blick sein, es können keine Gruppeninteressen oder Einzelwünsche bearbeitet werden. Sie lädt zweimal im Jahr zur Gemeinschaftskonferenz ein.

Die pädagogische Schulleitung vergibt ggf. einzelne Ämter wie z.B. Leitung der Pädagogischen Konferenz, Epochenplan, Stundenplan, Vertretungsplan, Abiturbeauftragte:r, ZP10-Beauftragte:r, Landesdelegation, Bundesdelegation an kompetente Kolleg:innen. Stellt gemeinsam mit den Verantwortlichen sicher, dass die Aufgaben der Ämter ordnungsgemäß umgesetzt wurden. Jährliche Evaluation.

Weitere Schulleitungsaufgeben siehe BASS §20ff, wie zum Beispiel: Zeugnisse für Schüler unterschreiben; Stundenplan bearbeiten; Beurlaubungen und Vertretungen; Ansprechpartner für Kollegen (z.B. in Disziplinarfragen von Schüler:innen) sein; Ansprechpartner für Eltern (z.B. ebenfalls in Disziplinarfragen oder für die Einberufung eines außerordentlichen Elternabends o.ä.) sein; Durchführung von Disziplinarmaßnahmen in Abstimmung mit dem Vorstand (überwachen, inkl. Aktenführung); Prüfungstermine festlegen; Umsetzung der Abitur-, Eingangs-, Abschlussregelungen, etc. Brückentage/freie Tage festlegen; Raumplanung (ggf. an Instandhaltungskreis delegieren), Koordination Außenkontakte (Landesarbeitsgemeinschaft, Bundesarbeitsgemeinschaft, andere Schulen).

Der Vorstand und die pädagogische Schulleitung erkennen rechtzeitig Probleme und Aufgaben und führen sie einer Lösung zu. In pädagogischen Fragen ist die Pädagogische Konferenz vertreten durch die Schulleitung das letzte Entscheidungsorgan.

Wahl: Die Mitglieder der pädagogischen Schulleitung werden in der Technischen Konferenz für 3 Jahre gewählt.

Anforderungen an die Mitglieder: Anerkennung der Anthroposophie Rudolf Steiners als Grundlage der Arbeit an unserer Waldorfschule. Kenntnis der organisatorischen Struktur unserer Schule und die Bereitschaft, sich in das Selbstverwaltungssystem unserer Schule einzugliedern. Mindestens ein Mitglied der pädagogischen Schulleitung sollte die erforderliche Eignung nach dem SchulG NRW vorweisen können. Interesse an ordnungsgemäßer Schulverwaltung, Kompetenz in Sachen Stundenplan, Abschlussregelungen, etc.

Arbeitsweise: Die pädagogische Schulleitung trifft ihre Entscheidungen selbstständig. Sie trifft eine Kooperationsvereinbarung mit dem Vorstand sowie mit der OGS, die die Zusammenarbeit regelt.

Pädagogischer Beirat

Mitglieder: Jeweils 2 Vertreter:innen aus dem Elternforum und der Schülervertretung.

Philipp Pannenbäcker, Saskia Maksimovic
beirat@waldorfschule-krefeld.de

Aufgabe: Der Beirat tauscht sich regelmäßig mit der pädagogischen Schulleitung über schulische und pädagogische Fragen aus. Er trägt Anliegen aus dem Elternforum bzw. der Schülervertretung gebündelt an die pädagogische Schulleitung heran und kommuniziert die Ergebnisse des Austausches in die Gremien zurück.

Arbeitsweise: Der Beirat und die pädagogische Schulleitung stimmen den Turnus ihres Austausches einvernehm­lich ab. Sie sollen sich mindestens einmal im Quartal treffen.

Wahl: Die Mitglieder des Beirats werden vom Elternforum bzw. von der Schülervertretung für die Dauer von drei Jahren gewählt.

Vorstand

Mitglieder: Eine/mehrere Person:en (Stelle teilbar) in hauptamtlicher Tätigkeit

Meike Froebe (Finanzen/Gebäude), Sina Echterhoff (Personal/Öffentlichkeitsarbeit)
vorstand@waldorfschule-krefeld.de

Aufgabe: Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins in allen wirtschaftlichen, administrativen und rechtlichen Angelegenheiten. Er arbeitet eng und vertrauensvoll mit der pädagogischen Schulleitung und der OGS auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zusammen. Die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der hauptamtlichen Vorstände sind in der Satzung des FWS e.V. geregelt. Er ist das koordinierende Gremium und unterstützt die pädagogische Arbeit durch professionelle Dienstleistungen. Er stellt einen Wirtschaftsplan auf. Der Aufsichtsrat kann eine Kooperationsvereinbarung erlassen, die die Aufgaben und Befugnisse des Vorstands und die Zusammenarbeit weiter konkretisieren. Rechtliche und wirtschaftliche Entscheidungen mit größerer Tragweite sind ggf. nach Maßgabe der Geschäftsordnung mit dem Aufsichtsrat abzustimmen.

Der Vorstand und die pädagogische Schulleitung erkennen rechtzeitig Probleme und Aufgaben und führen sie einer Lösung zu. In wirtschaftlich rechtlichen Fragen ist der Vorstand das letzte Entscheidungsorgan.

Anforderungen an die Mitglieder: Anerkennung der Anthroposophie Rudolf Steiners als Grundlage der Arbeit an unserer Waldorfschule. Kenntnis der organisatorischen Struktur unserer Schule und die Bereitschaft, sich in das Selbstverwaltungssystem unserer Schule einzugliedern. Kaufmännische und ggf. rechtliche Kenntnisse, umfassend informiert über die Schulstruktur (Konferenzen, Gremienarbeit, etc.). Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der pädagogischen Schulleitung und der OGS.

Wahl: Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt; der auch den Anstellungsvertrag des Vorstands abschließt.

Aufsichtsrat

Mitglieder: 2 bis 5 Personen, mindestens ein:e Pädagog:in (P).

Gunilla Landen (P), Barbara Schönborn (P), Nicole Düser (ehem. E), Carl-Peter Gerlach (ehem E.), Nikolaus Pfaffenholz (E)
aufsichtsrat@waldorfschule-krefeld.de

Aufgabe: Der Aufsichtsrat bestellt, kontrolliert und berät den Vorstand. Er lädt wenigstens einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung ein, bereitet die jeweilige Sitzung vor und moderiert sie.

Der Aufsichtsrat soll eine Geschäftsordnung erlassen, die die Aufgaben und Befugnisse des Vorstands und die Zusammenarbeit weiter konkretisieren. Rechtliche und wirtschaftliche Entscheidungen mit größerer Tragweite sind ggf. nach Maßgabe der Geschäftsordnung mit dem Aufsichtsrat abzustimmen.

Der Aufsichtsrat ist zusammen mit den anderen Gremien federführend für die Weiterentwicklung der Gremienordnung zuständig.

Anforderungen an die Mitglieder: Sie müssen Vereinsmitglieder (§ 3) sein. Im Aufsichtsrat sollen möglichst kaufmännische und rechtliche Kompetenzen vertreten sowie umfassende Kenntnisse über die Schulstruktur (Konferenzen, Gremienarbeit etc.) vorhanden sein. Der Aufsichtsrat ist ehrenamtlich tätig und erhält für seine Tätigkeit keine Vergütung. Er bestellt, kontrolliert und berät den Vorstand. Er schließt auch den Anstellungsvertrag des Vorstands ab.

Wahl: Der Aufsichtsrat wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt.

Für größere Ansicht auf die Grafik klicken.

Abkürzungsverzeichnis:

AG = Arbeitsgemeinschaft
OGS = Offene Ganztagsschule
VA = Verwaltungsassistenz
HM = Hausmeisterei
BIK = Bau- und Instandhaltungskreis
FWS e.V. = Verein Freie Waldorfschule e.V.
RSS e.V. = Rudolf Steiner Schulverein e.V.
VK = Veranstaltungskreis
AK = Aufnahmekreis
TK = Technische Konferenz
PK = Pädagogische Konferenz
EK = Ermäßigungskreis
SuS = Schülerinnen und Schüler